Worauf Sie Beim Kauf Einer LED Videowall Achten Sollten?

LED-Videowände sind heute aus der modernen Präsentationstechnik nicht mehr wegzudenken. Ob auf Messen, im Einzelhandel, bei Sportveranstaltungen oder im öffentlichen Raum – LED Videowall ist in zahlreichen Bereichen im Einsatz. Doch worauf sollte man achten, wenn man eine LED-Videowand kaufen möchte? In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Kaufkriterien, technische Grundlagen und Tipps für die Auswahl der passenden Lösung.

1. Einsatzort: Indoor oder Outdoor?

Der erste entscheidende Punkt: Wo soll die LED-Videowand installiert werden? Für den Innenbereich (Indoor) gelten andere Anforderungen als für den Außenbereich (Outdoor).

a) Indoor-Videowände benötigen eine hohe Auflösung und geringe Helligkeit, da sie in geschlossenen Räumen betrieben werden.

b) Outdoor-Videowände müssen wetterfest, besonders hell und robust gegenüber Sonneneinstrahlung, Regen und Temperaturschwankungen sein.

2. Pixel Pitch – Wie scharf soll das Bild sein?

Der Pixel Pitch gibt den Abstand zwischen zwei LEDs an. Je kleiner dieser Abstand, desto höher ist die Auflösung.

a) Für nah betrachtete Inhalte (z.B. in Showrooms oder auf Messen) eignen sich Pixel Pitch-Werte von 1,2 – 2,5 mm.

b) Bei größeren Betrachtungsabständen (z.B. Stadien oder Außenwerbung) reichen Pixel Pitch-Werte von 4 – 10 mm.

Eine Beliebt LED Videowall zeichnet sich oft durch ein ausgewogenes Verhältnis von Pixel Pitch und Preis aus.

3. Helligkeit und Kontrast

Die Helligkeit wird in cd/m² (Nits) gemessen. Für eine gute Lesbarkeit unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen gilt:

a) Indoor: 800 – 1.200 cd/m²

b) Outdoor: mindestens 5.000 cd/m²

Zusätzlich sorgt ein hoher Kontrast für brillante Bilder – besonders bei dynamischen Inhalten oder in lichtstarken Umgebungen.

4. Modularität und Wartung

Modulare LED-Videowände bieten maximale Flexibilität bei Größe, Form und Wartung.

a) Frontwartung ermöglicht einfache Reparaturen ohne Zugang zur Rückseite.

b) Modulare Bauweise erleichtert den Austausch einzelner Panels.

Das ist besonders relevant für Unternehmen, die langfristig und nachhaltig investieren möchten.

5. Steuerung und Inhaltspflege

Eine moderne LED-Videowand benötigt eine zuverlässige Steuerungseinheit sowie eine benutzerfreundliche Content-Management-Software (CMS).

Achten Sie auf:

a) Kompatibilität mit verschiedenen Mediensystemen

b) Fernsteuerung und Zeitplanung

Integration von Live-Inhalten, Social Media oder Datenfeeds

6. Kosten, Qualität und Anbieterwahl

Natürlich spielt der Preis eine Rolle. Eine beliebt LED Videowall überzeugt nicht nur durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch durch:

a) Hochwertige Verarbeitung

b) Langlebigkeit

c) Technischen Support

d) Garantieleistungen

Wählen Sie einen Anbieter mit Erfahrung, Referenzen und umfassendem Kundenservice – besonders bei größeren Projekten.

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Eine Beliebt LED Videowall ist mehr als nur ein Bildschirm – sie ist ein leistungsstarkes Marketinginstrument. Der Kauf sollte gut überlegt sein und auf den konkreten Einsatzbereich abgestimmt werden. Achten Sie auf wichtige Faktoren wie Pixel Pitch, Helligkeit, Modularität und den richtigen Anbieter.

Erfahren Sie mehr – Diese Fehler bei Anzeigesystemen sollten Sie unbedingt vermeiden

Maxa Bendroth
Author: Maxa Bendroth